AIV auf dem Bau: Avus Tribüne Montag 16.09., 17:00 Uhr
Die 1921 eröffnete AVUS ist die erste Autobahn der Welt und bis 1999 wurde sie als Rennstrecke genutzt. Die Tribüne wurde 1936 errichtet und ist heute ein Einzeldenkmal, welches lange Zeit ungenutzt war. Sie wird nun aufwändig saniert und zu einem Eventcenter umgebaut und umgenutzt. Über die Baustelle führt uns Herr von Zitzewitz von Seiten … Weiter
Veranstaltungen
Schinkel-Wettbewerb 2019: Ausstellung der Preisträgerarbeiten im Rathaus Kreuzberg am 31.07.2019
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 31. Juli 2019 um 17:00 Uhr mit Florian Schmidt, Baustadtrat und Tobias Nöfer, Vorsitzender des AIV Die ausgestellten Entwürfe zur Neugestaltung des Quartiers rund um den Blücherplatz mit dem Neubau der ZLB zeigen eine große Bandbreite von Lösungsansätzen. Die Ergebnisse des Nachwuchswettbewerbs bieten Gelegenheit, Ziele und Auswirkungen dieser kommenden Bauaufgabe öffentlich zu diskutieren. Schauen Sie … Weiter
Veranstaltungen
AIV auf der Baustelle: Institut für Jüdische Theologie im Park Sanssouci
Institut für Jüdische Theologie der Uni Potsdam und Abraham-Geiger Kolleg in barockem Gebäudeensemble im Park Sanssouci, Potsdam Mit dem Ausbau für das Institut für jüdische Theologie und der ersten akademischen Ausbildungsstätte für Rabbiner und Kantoren in Zentraleuropa nach der Schoah, bleibt, im respektvollen Umgang mit dem denkmalgeschützten Bestand des kleinen Gebäudeensembles aus dem Barock im … Weiter
Veranstaltungen
Do. 16. Mai: Harald Bodenschatz AIV in der HU Berlin „Universitätsarchitektur und Diktatur“ (Diskussion)
Wissenschaft in der Stadt Europäische Metropolen und Architekturen der Wissenschaft vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Prof. Harald Bodenschatz in in Diskussion mit Prof. Dr. Gabriele Metzler (HU Berlin) und PD. Dr. Arne Schirrmacher (HU/TU Berlin) am 16.05.2019 von 18:00 – 20:00 Uhr.
Veranstaltungen
Vortrag: 100 Ideen für einen Platz – Stadtplatzvisionen für Berlin, Montag 11. Februar um 19:00 Uhr im AIV
Vortrag von Dipl. Ing. Andreas Brümmel Die Berliner Stadtplatzidee und die Moderne: In den 20-er Jahren entstand durch die Gartenstadtbewegung, vorangetrieben von Erwin Barth, Gartendirektor von Berlin, und Leberecht Migge eine Bewegung des sozialen Gartens, der eine Reihe neuer Stadtplätze in Berlin, Hamburg und anderswo initiierte. Hierzu zählen unter anderem der Viktoria-Luise-Platz, der Brixplatz, der … Weiter
Veranstaltungen
100 Jahre Groß-Berlin 2020: Die Planungskultur; Kolloquium am 2. März 2019
Entwicklungsfaktoren der Großstadtregion Groß-Berlin war und ist ein Spiegel der Planungskultur, der Suche nach Ordnung einer chaotisch wachsenden Großstadt. Dazu gehörte die Suche nach großen Plänen, aber auch der dauernde Streit zwischen den Bezirken und dem Berliner Magistrat, zwischen Berlin und seinem Umland. Heute stellt sich erneut und dramatisch zugespitzt die Frage nach einer neuen … Weiter
Veranstaltungen
Buchpräsentation: Der Wettbewerb Groß-Berlin 1910 – Die Entstehung einer modernen Disziplin Städtebau, Dienstag 04.12., 19:30 Uhr
Am Dienstag, den 4. Dezember wird im Bücherbogen das neue Buch von Markus Tubbesing zum Wettbewerb Groß-Berlin 1908-10 vorgestellt. Der Wettbewerb war ein wesentlicher Schritt hin zu Groß-Berlin, zudem ein Meilenstein in der Entwicklung des Berliner Städtebaus, ja des modernen Städtebaus schlechthin. Markus Tubbesing ist seit kurzem Professor für „Entwurf Denkmalpflege“ am Fachbereich „Stadt|Bau|Kultur“ der … Weiter
Veranstaltungen
Vortrag: Das Abenteuer Zweite Nachkriegsmoderne, Betrachtungen zur Otto-Suhr-Siedlung und zum Spring-Projekt, Donnerstag 06.12., 19:00 Uhr
Vortrag von Dipl. Ing. Steffen Adam. Die „Baukunst der Nachkriegsmoderne“ ist – so die jüngste Literatur zu Städtebau und Architektur Berlins nach 1945 – ein höchst vielgestaltiges Phänomen. Welchen Stellenwert diesbezüglich das Quartier der „Otto-Suhr-Siedlung“ nordöstlich des Mehringplatzes im schwerst kriegszerstörten Kreuzberg einnimmt, welche lange übersehenen Qualitäten Figur und Gebäude in ihrer Typisierung, Normierung, Grundrisskonzeption … Weiter
Veranstaltungen
AIV- Vortrag: Die Nachwachsende Stadt – Utopie der ressourcenpositiven Transformation, Prof. Eike Roswag-Klinge, Montag 17.12. um 19:00 Uhr im AIV
Das Netzwerk DieNachwachsendeStadt strebt nach radikalen Ansätzen zur ressourcenpositiven Transformation der Stadt und nähert sich diesen konkreten Bauaufgaben kontinuierlich an. Als Mitbegründer des Netzwerks forschen, planen und bauen ZRS-Architekten Ingenieure an zirkulären Gebäudesystemen aus Naturbaustoffen in verschiedenen Klimazonen, die weitgehend auf Gebäudetechnik, vor allem Lüftungstechnik verzichten können.
Veranstaltungen
Buchpräsentation: Verkehrsfrage und Stadtentwicklung (2) · 100 Jahre Gross-Berlin, Dienstag 27.11., 18:00 Uhr
Groß-Berlin war vor allem ein Produkt des Baus der Vorort-Schnellbahnen. Ohne diese wären keine Industrieverlagerung, keine Siedlungsentwicklung, keine Dezentralisation der Großstadtregion möglich gewesen. Die Bildung von Groß-Berlin 1920 schuf dann die Voraussetzung für grundlegende Reformen des Großstadtverkehrs. Mit Blick auf eine nachhaltige Großstadtregion stellen sich heute einige Schlüsselfragen zur Verkehrsentwicklung: Wie kann der Rückbau der … Weiter
Veranstaltungen