Eine Veranstaltung des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg zusammen mit der Architektenkammer Berlin und der Baukammer Berlin zum 80. Jahrestag der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus Angriff, Triumph, Terror Nationalsozialistischer Städtebau im europäischen Kontext Städtebau und Diktatur: Eine mehr als 25-jährige Forschung ist abgeschlossen. Mit einem weitgefassten Begriff von Städtebau wurden sehr unterschiedliche Diktaturen untersucht – Sowjetunion, Italien, Portugal, Spanien und nun Deutschland. Die dabei gewonnenen Einsichten begreifen Städtebau als wesentliches Herrschaftsinstrument unter Diktaturen, erschließen ein tieferes Verständnis der planenden und gestaltenden Fachdisziplinen und öffnen internationale Perspektiven. Was vor 25 Jahren noch als ein historischer Gegenstand erschien, erhält in Zeiten weltweiter Angriffe auf Demokratie neue Aktualität. Anmeldung erforderlich.
Symposium zu Städtebau und Diktatur
Begrüßung und Gedanken zum 8. Mai
Prof. Johannes Modersohn Dipl.-Ing. Architekt, 2. Vorsitzender des AIV zu Berlin-Brandenburg e.V.; Ayhan Ayrilmaz Vizepräsident der Architektenkammer Berlin; Prof. Dr. Harald Bodenschatz Mitherausgeber des Buches
25 Jahre Forschung zu Diktatur und Städtebau in Europa
Prof. Dr. Max Welch Guerra
Konzept und Inhalte des NS-Städtebaus
M. Sc. Victoria Grau
Dynamik des NS-Städtebaus
PD Dr. Christiane Post; Prof. Dr. Harald Bodenschatz; Prof. Dr. Max Welch Guerra
Propaganda des NS-Städtebaus
PD Dr. Christiane Post; Dr. Piero Sassi
Internationalität des NS-Städtebaus
Prof. Dr. Uwe Altrock; Dr. Christian von Oppen
Plädoyer für eine veränderte Sichtweise des NS-Städtebaus
Prof. Dr. Harald Bodenschatz
NS-Städtebau und Erinnerungskultur in Deutschland heute
Dr. Christoph Rauhut
Empfang