Patinnen, Paten und Ideen gesucht für Kirchen im Niederen Fläming
Der Kirchenoberbaurat Frank Röger hatte am 27. Mai dieses Jahres über die Situation der rund 1.400 Kirchen in Brandenburg berichtet und die Betrachtung aus der Immobilienwirtschaft für diesen Gebäudetyp in die Betrachtung eingeführt. Was man in der jeweiligen Situation als ganzheitliche Betrachtung tun sollte, tun kann, wollen wir uns im Kirchenkreis Zossen-Fläming an fünf Kirchen zusammen mit Jan Schwerdtfeger, dem Baubeauftragten, ansehen: Dennewitz, Rohrbeck, Bochow, Langenlipsdorf, Körbitz.
Diese Gotteshäuser stehen einerseits vor großen Herausforderungen, Unterhalt, Gemeinde, etc. und andererseits in der allgemein touristischen Aufwertung durch den Flämingskate – ein für Radfahrer wie Skater wunderbar zu befahrender Rundkurs vom 110 km Länge. Eine Kirchengemeinde verfolgt bereits unter dem Arbeitstitel “Rast & Raum: Vier Herbergskirchen für die Fläming-Skate „den Weg, in einer ihrer Kirchen eine Beherbergungsmöglichkeit einzurichten und trotzdem Kirche zu bleiben“.
Durch kreative, nachhaltige und denkmalgerechte Umgestaltung sollen Kirchen wieder als Orte des Ankommens, der Gemeinschaft und der Einkehr wahrgenommen werden. Architekten und Ingenieure sind eingeladen, dieses ambitionierte Projekt durch ehrenamtliches Engagement mitzugestalten.
Treffpunkt mit Fahrrad am 19.07.2025, 9:00 Uhr
Berlin-Hauptbahnhof
Bahnsteig, Gleis 2
Anreise mit ÖPNV
S3, S5, S7, S9, U5, Tram
M5, M8, M10 9:05 Weiterfahrt mit RE 4 (3148
Die Tagesexkursion endet am Bahnhof Zellendorf, wo die RE 4 um 17:43 Uhr ohne Umsteigen nach Berlin verkehrt.
Anmeldung unter mail@aiv-bb.de erbeten.
Referent:
Jan Schwerdtfeger
Baubeauftragter des Kirchenkreises Zossen-Fläming
Architekt und Sachverständiger für Holzschutz
Referent und Organisator:
Dipl.-Ing. Steffen Adam, Architekt und Bauhistoriker.
Seit über 25 Jahren liegt mein Schwerpunkt auf anspruchsvollen Planungsleistungen und Bauüberwachung bei Umnutzung und Sanierung von Bestandsgebäuden,
Mitglied des Vorstandes des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin – Brandenburg, gegenwärtig aktiv zum Thema 100 Jahre GEHAG