Unvollendete Metropole
Städtebau für Groß-Berlin
In der Jubiläumsausstellung des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg „Unvollendete Metropole: Städtebau für Groß-Berlin“ werden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Metropole verknüpft, die städtebaulichen Leistungen Berlins seit 1880 aufgezeigt und die daraus resultierenden aktuellen Potenziale der Stadtregion Berlin-Brandenburg beleuchtet. Gleichzeitig blickt die Ausstellung in die Zukunft des Jahres 2070, indem sie die Ergebnisse des Internationalen Städtebaulichen Ideenwettbewerbs Berlin-Brandenburg 2070 öffentlich präsentiert. Sie schafft damit Voraussetzungen für eine erfolgreiche Planung des Metropolraums. Die Entwicklungen werden unter Themen-Schwerpunkten wie Wohnen, Arbeiten, Verkehr, Freizeit & Erholung dargestellt. Darüber hinaus wird die Betrachtung um eine europäische Perspektive erweitert. Anhand von Zukunftsprojekten stadtregionaler Bedeutung der Städte Moskau, Wien, Paris und London wird thematisiert, wie andere Metropolen mit aktuellen urbanen Herausforderungen umgehen. Begleitet wird die Ausstellung von Metropolengesprächen live vor Ort oder im Stream.
Die Ausstellung war Oktober 2020 im Kronprinzenpalais zu sehen und wurde
am 1. Oktober 2021 in Berlin-Oberschöneweide, Ostendstr. 1-4 wiedereröffnet.
Ausstellungsort
Behrensbau Halle 5
Ostendestr. 1-4
12459 Berlin-Oberschöneweide
Öffnungszeiten
01. Oktober 2021 bis
29. Mai 2022 verlängert!
Donnerstag bis Sonntag
von 10 bis 18 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Wir bieten Führungen an!
90-minutige Führung durch die Ausstellung “Unvollendete Metropole” mit anschließender Besichtigung des Lichthofs im Peter-Behrens-Bau und Turmaufstieg.
Kosten 8,50 €/Person
Virtueller Rundgang im Kronprinzenpalais
Ausstellung
Unvollendete
Metropole
In der Ausstellung werden all diese Themen anhand exemplarischer Orte, Projekte und Pläne entfaltet, die die Metropole Berlin geprägt und verändert haben. Oft sind sie oft von internationaler Bedeutung – als Vorbild oder als Schreckbild. Berlin steht aber nicht allein. Auch andere europäische Metropolen ringen um eine nachhaltige Gestaltung ihres stürmischen Wachstums – in besonderem Maße Moskau, Wien, Paris und London.
Wettbewerb
Internationaler Städtebaulicher Ideenwettbewerb
Berlin-Brandenburg 2070
Wie können wir die Metropole der Zukunft gestalten? Mit Blick auf das Jubiläum 100 Jahre (Groß-) Berlin hat der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V. in Partnerschaft mit an- deren zivilgesellschaftlichen Initiativen im Jahr 2019 einen offenen, zweiphasigen „Internationalen Städtebaulichen Ideenwettbewerb Berlin-Brandenburg 2070“ ausgelobt.
Planungskultur
Städtebauliche
Metropolengespräche
Während der Ausstellung wird im Rahmen von Metropolengesprächen die künftige städtebauliche Entwicklung der Hauptstadtregion diskutiert. Ziel der Metropolengespräche ist es, politische, administrative, wirtschaftliche, kulturelle und zivilgesellschaftliche Akteure der Stadtgesellschaft zusammenzubringen und so eine Plattform für eine konstruktive Auseinandersetzung um die Zukunft Berlins zu bieten.
Finanzielle Unterstützung





Premium-Partner




Medienpartner

Partner


Förderer
ACCENTRO Real Estate AG, Bauwert Investment Group GmbH & Co.KG, bdp real estate GmbH, Becker & Kries Holding GmbH & Co.KG, BPD Immobilienentwicklung GmbH, Berliner Volksbank eG, Business Network Marketing- und Verlagsgesellschaft mbH , CENTRUM Holding Deutschland GmbH & Co.KG, Copro Gruppe, DLE GROUP AG, Engel & Völkers Gewerbe Berlin GmbH & Co. KG, ERV GmbH Entsorgung Recycling Verwertung, FILIGRAN Trägersysteme GmbH & Co. KG, Werner Gegenbauer, gmp International GmbH, Heinz & Heide Dürr Stiftung, Hilfswerk-Siedlung GmbH, KIM Kilian Immobiliengruppe, Prof. Dr. Wolfgang Maennig, Minerva Management Beteiligungs GmbH, Optima-Aegidius Firmengruppe – Nymphenburger Beteiligungs AG, PRIMUS Immobilien AG, Projektgesellschaft Gartenstadt Adlershof mbH & Co.KG , PRS Family Trust GmbH, RCM Marienfelde GmbH, Schindler AG & Co. KG, Carsten Sellschopf, Dr. Manfred Semmer, Spielbank Berlin GmbH & Co. KG, Stiftung Berliner Sparkasse, TCHOBAN VOSS Architekten GmbH, Dr. Jürgen Tiemann, TLG IMMOBILIEN AG, TROCKLAND MANAGEMENT GmbH