
Radwege, Schnellbahn & Regionalparks: Das ist die Zukunft der Weltstadt Berlin – von Harald Bodenschatz
100 Jahre (Groß-)Berlin
100 Jahre (Groß-)Berlin
100 Jahre (Groß-)Berlin
Abb.: Wachstum von Groß-Berlin im Rahmen kommunaler Konkurrenz bis 1914 “Das Wachstum Berlins in der Kaiserzeit vollzog sich in einer höchst komplexen Konkurrenz mächtiger Akteure, vor allem der verschiedenen Städte und Gemeinden der Großstadtregion, aber auch der verschiedenen privaten Verkehrsunternehmen, der einflussreichen Terraingesellschaften und der Großbanken, die hinter den Terraingesellschaften und den privaten Verkehrsunternehmen standen.” … Weiter
100 Jahre (Groß-)BerlinAbb.: “Berliner Siedlungsstern”, aus dem Landesentwicklungsprogramm 2009 (Ausschnitt) “Berlin wurde wie kaum eine andere Metropole durch das politische Geschehen in Ihrer städtebaulichen Entwicklung bestimmt. Es waren zahlreiche Anläufe notwendig aus der Residenzstadt eine Metropole zu machen. Der entscheidende Schritt für diese Entwicklung kam nicht zuletzt aus dem Architektenverein zu Berlin, dem späteren Architekten- und Ingenieurverein … Weiter
100 Jahre (Groß-)Berlin„Berlin ist viele Städte“! Darauf sind die meisten Berliner stolz, nicht nur die Spandauer und Köpenicker. Berlin hat keinen zentralen Platz, keine Piazza Maggiore, und auch kein zentrales Bauwerk wie etwa die Kathedrale von Notre-Dame in Paris. Berlin hat nicht einmal einen eindeutigen Zentrumsbereich wie den Kreml in Moskau, sondern – schon von Anfang an … Weiter
100 Jahre (Groß-)Berlin2020: Berlin wird 100 Jahre altEin Anstoß zur programmatischen Erneuerung eines städtebaulichen ReformwerksHarald Bodenschatz Als PDF herunterladen Festrede von Prof. Dr. Harald Bodenschatz anlässlich des 162. SCHINKELFESTES am 13.03.2017 im Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin.
100 Jahre (Groß-)Berlin