
Dokumentation AIV-Schinkel-Wettbewerb 2025 „clever aufgegleist“ zum download
Download Broschüre (38 MB)
DokumentationenDownload Broschüre (38 MB)
DokumentationenDas bau- und sozialgeschichtliche Denkmal der frühen Frauenbewegung, das „Haus in der Sonne“, war von 1914 bis in die 1940er Jahre Alterssitz, Sehnsuchts- und Zufluchtsort von berufstätigen, alleinstehenden Frauen. Die Voraussetzungen für den Bau bot die 1912 gegründete „Genossenschaft für Frauenheimstätten“, die durch das Pestalozzi-Fröbel- Haus, die Lehrerpensionskasse sowie etliche Privatpersonen unterstützt wurde. 1913 gelang … Weiter
Aktuelles VeranstaltungenNur wenige Bauten haben sich so in unsere Erinnerung und unser Bild von Berlin eingefügt wie die beiden, die wir in dem vorliegenden AIV-Forumheft besprechen: Das ICC von Schüler und Schüler-Witte und die Neue Nationalgalerie von Mies van der Rohe, zur Bauakademie drucken wir ein Plädoyer. Bauten von erheblicher Kraft und Einfluss, Beispiele von Architektur … Weiter
A104 Bauakademie Erich Mendelsohn Forum ICC Neue NationalgalerieDer Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) freut sich, die Wahl von Dr.-Ing. Christian Müller zum neuen Vorstandsvorsitzenden bekanntzugeben. Er tritt damit die Nachfolge von Tobias Nöfer an, der nach sechs prägenden Jahren nicht erneut für das Amt kandidiert hatte. Er bleibt Geschäftsführer der vereinseigenen Berlin 2070 gGmbH für besondere Aufgaben und damit weiter im … Weiter
Aktuelles MitteilungenDer Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V. lädt Sie ein: Am Mittwoch, den 13. März 2024 ab 10:00 Uhr werden die prämierten Arbeiten des AIV-Schinkel-Wettbewerbs 2025 »clever aufgegleist« in der Aula der UdK, Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin, ausgestellt und sind vom 13.–28. März 2024 täglich in der Zeit von 9:00–20:00 Uhr zu besichtigen (R201). Preisträgerinnen … Weiter
Aktuelles Schinkel-Wettbewerb SchinkelfestDie Genossenschaftsbewegung im Wohnungsbau war um die Jahrhundertwende unter der Bezeichnung „Verein“ Sache der kleinen Beamten und Staatsbediensteten unter „Genossenschaft“ altruistischer Organisationen und bürgerlicher Initiativen. Um Wohnraum auch aus der Arbeiterschaft selbst zu verwirklichen, lud der Gewerkschafter Gustav Voigt am 4. März 1902 in die Schankwirtschaft von Robert Schaller und erklärte, wie das denn gehen … Weiter
AktuellesSteffen Adam, Herausgeber des Buches 100 Jahre GEHAG, wird die im März erscheinende Publikation vorstellen und über die GEHAG und ihr Wirken sprechen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit über den solidarischen Wohnungsbau ins Gespräch zu kommen.Mit Fachbeiträgen, die über die klassische Baukunst und Baukonstruktion, Bauwirtschaft, Baurecht, soziale und politische Aspekte des Bauwesens sowie historische … Weiter
Aktuelles VeranstaltungenFrauen gehörten seit den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts dem Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg selbstverständlich an und nehmen teils Leitungsfunktionen ein. Davor fällt mir lediglich Herta Hammerbacher, die erste ordentliche Professorin an der Technischen Universität Berlin ein.Der 1824 gegründete Verein – nicht zu verwechseln mit der berufsständischen Vertretung der Architekten – kümmert sich um … Weiter
Aktuelles VeranstaltungenPlätze sind Orte, an denen der Verkehr innehält und das städtische Leben sich versammelt. Berlin hat mehr als 200 dieser Plätze, viele davon sind prächtig und landen bei Online-Abstimmungen der Berlinerinnen und Berliner regelmäßig weit vorn. Andere sind weniger gelungen, auch weil sie geprägt sind von Straßenzusammenstößen und Überresten der autogerechten Stadt. Und manche kann … Weiter
AktuellesSeit der erfolgreichen Eröffnung am 5. September 2024 erfreute sich die dreimonatige Architektur- und Kunst-Ausstellung WELTEN VERBINDEN | Reisen durch Träume und Realitäten im Kulturzentrum in Rathenow regen Interesses und breiter Kommunikation in den relevanten Medien. Fünf Workshops zur Zukunft der Region Westbrandenburg: Rathenow | Premnitz | Milower Land | Brandenburg a.d.H. fanden statt, welche … Weiter
Aktuelles VeranstaltungenIn den Hauptstraßen Berlins bündelt sich die Geschichte der Berliner Bau-, Städtebau- und Ingenieurbaukunst. Und nicht nur der Kunst: Diese Straßen spiegeln die durch Boom, Krieg, Krise, Diktatur, Zerstörung, Spaltung und Wiedervereinigung gezeichneten Geschichten Berlins wider: der preußischen Hauptstadt, der Wachstumsmetropole der Kaiserzeit, der radikalen Bühne der Weimarer Republik, der Reichshaupt stadt der NS-Diktatur, des … Weiter
Aktuelles