Tagesexkursion mit dem Fahrrad: Cottbus – Hauptstadt der Lausitz am Samstag 21.06.2025 um 8:20 Uhr Ostbahnhof, Gl. 1

Die Metropole der Lausitz prangt noch immer im Bürgerstolz von Kaiserreich und industriell-wirtschaftlicher Prosperität. Sorben soll es dagegen eher weniger geben. Dafür gibt es die Lausitzer Kohle, Lehm- und Tone ermöglichten im Umland eine florierende Ziegelindustrie, die Stadt selbst stand für Garn und Textilproduktion – das märkische Manchester.

Viel ist verloren gegangen durch Krieg und Nachkriegsaufbau: Das Neue Stadtzentrum, eine gewaltige Hochhausscheibe 1970 nach einem Entwurf der Architekten Werner Fichte und Hans-Georg Vollmar errichtet, zerschneidet die Innenstadt, und doch wird heute wiederum bedauert, dass die dazu gehörende Milch-Eis-Mokka-Bar “Kosmos” bzw. Sternchen nach Entwurf von Jörg Streitparth und Statik von Gerd Wessel abgerissen wurde.

Dem gegenüber hat es sich die Universitätsstadt Cottbus angelegen seien, andere Bauten liebevoll zu rekonstruieren, etwa das Filmtheater Weltspiegel von 1911, natürlich das Staatstheater von 1908 nach Plänen von Bernhard Sehring (Theater des Westens!), das Neue Bauen mit der Feuerwache Sandow 1930 oder das Alte Elektrizitätswerk und das Dieselkraftwerk Cottbus 1928 von Werner Issel und Werner Klingenberg. Dies Kraftwerk, heute Museum, steht auf einer Spreeinsel. Vor dort geht es stromaufwärts, Parks und Seen reihen sich entlang des Spreeufers. Der Schlosspark Branitz von Fürst Pückler-Muskau bildet den Höhepunkt der Landschaftsarchitektur, die über die Stadtgrenzen hinaus, das gesamte Umland miteinschließt.

Dauer der Fachexkursion mit Fahrrad: 8 Stunden entsprechend 4 Unterrichtseinheiten á 45 min. §6 Abs 2 FortPrakV AK Bln. Für die Teilnahme gibt es beim AIV-BB 8 Fortbildungspunkte der AK.

Sollten Sie digitale Fotos machen, etwa eines der interessanten Bauwerke, Siedlungen oder Tragwerke mit der Erkundungsgruppe, machen Sie dem Architektenverein und mir eine zusätzliche Freude, wenn Sie die schönsten fünf an den AiV senden.

Download PDF