Plätze sind Orte, an denen der Verkehr innehält und das städtische Leben sich versammelt. Berlin hat mehr als 200 dieser Plätze, viele davon sind prächtig und landen bei Online-Abstimmungen der Berlinerinnen und Berliner regelmäßig weit vorn. Andere sind weniger gelungen, auch weil sie geprägt sind von Straßenzusammenstößen und Überresten der autogerechten Stadt. Und manche kann man gar nicht mehr erkennen wie den Walther-Schreiber-Platz. In den Berliner Bezirken werden in den nächsten Jahren viele dieser Plätze auch mit Hilfe des Plätzeprogramms der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen erneuert: u.a. der Alice-Salomon-Platz in Hellersdorf, der Lausitzer Platz in Kreuzberg oder der Platz der Luftbrücke in Tempelhof. Welche Gestaltungskonzepte kommen zum Tragen? Wie soll die jeweilige Aufenthaltsqualität verbessert werden? Welche Auswirkungen auf den Straßenverkehr gibt es? Welche Rolle spielt das Regenwassermanagement?
Begrüßung
Tobias Nöfer, Vorsitzender Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV)
Um- und Neugestaltung des Platzes der Luftbrücke
Ole Hartmann, Bereichsleitung Freiraum/Infrastruktur Grün Berlin GmbH
Platz machen am Hugenottenplatz in Französisch Buchholz
Professorin Astrid Zimmermann, Zplus Landschaftsarchitektur
Ankerpunkt und Identifikationsort für den Kiez / Die Umgestaltung des Lausitzer Platzes in KreuzbergHans Hermann Krafft, WES Landschaftsarchitekten
Mehr Aufenthaltsqualität und mehr Grün: Der neue Alice-Salomon-Platz in Hellersdorf
Moritz Möllers, Brunn & Möllers Landschaften
Moderation
Rudolf Spindler
Aktuelle Info und Anmeldung hier