Vortrag und Prelaunch: 100 Jahre GEHAG –Zukunft Solidarischer Wohnungsbau am Donnerstag, 20. Februar um 18:00 Uhr im Werkbundarchiv
Steffen Adam, Herausgeber des Buches 100 Jahre GEHAG, wird die im März erscheinende Publikation vorstellen und über die GEHAG und ihr Wirken sprechen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit über den solidarischen Wohnungsbau ins Gespräch zu kommen.Mit Fachbeiträgen, die über die klassische Baukunst und Baukonstruktion, Bauwirtschaft, Baurecht, soziale und politische Aspekte des Bauwesens sowie historische … Weiter
Aktuelles VeranstaltungenFachvortrag im AIV: Emilie Winkelmann und die Genossenschaft für Frauenheimstätten am Dienstag, 11. Februar um 17:30 Uhr
Frauen gehörten seit den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts dem Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg selbstverständlich an und nehmen teils Leitungsfunktionen ein. Davor fällt mir lediglich Herta Hammerbacher, die erste ordentliche Professorin an der Technischen Universität Berlin ein.Der 1824 gegründete Verein – nicht zu verwechseln mit der berufsständischen Vertretung der Architekten – kümmert sich um … Weiter
Aktuelles VeranstaltungenFachexkursion: Emilie Winkelmann und die Genossenschaft für Frauenheimstätten am Samstag, 15.03.2025, 10:00 Uhr
Das bau- und sozialgeschichtliche Denkmal der frühen Frauenbewegung, das „Haus in der Sonne“, war von 1914 bis in die 1940er Jahre Alterssitz, Sehnsuchts- und Zufluchtsort von berufstätigen, alleinstehenden Frauen. Die Voraussetzungen für den Bau bot die 1912 gegründete „Genossenschaft für Frauenheimstätten“, die durch das Pestalozzi-Fröbel- Haus, die Lehrerpensionskasse sowie etliche Privatpersonen unterstützt wurde. 1913 gelang … Weiter
Aktuelles VeranstaltungenJetzt für den Newsletter registrieren.
Erhalten Sie regelmäßig Informationen an Ihre E-Mail-Adresse zu Veranstaltungen des AIV.
Vortrag: Leben im Stadtraum : Die Zukunft der Berliner Plätze (Teil 2) am 26. November in der Papierhalle (Wasmuth Verlag), Axel-Springer-Straße 43, 10969 Berlin
Plätze sind Orte, an denen der Verkehr innehält und das städtische Leben sich versammelt. Berlin hat mehr als 200 dieser Plätze, viele davon sind prächtig und landen bei Online-Abstimmungen der Berlinerinnen und Berliner regelmäßig weit vorn. Andere sind weniger gelungen, auch weil sie geprägt sind von Straßenzusammenstößen und Überresten der autogerechten Stadt. Und manche kann … Weiter
AktuellesPressemitteilung: WELTEN VERBINDEN | Reisen durch Träume und Realitäten im Kulturzentrum in Rathenow
Seit der erfolgreichen Eröffnung am 5. September 2024 erfreute sich die dreimonatige Architektur- und Kunst-Ausstellung WELTEN VERBINDEN | Reisen durch Träume und Realitäten im Kulturzentrum in Rathenow regen Interesses und breiter Kommunikation in den relevanten Medien. Fünf Workshops zur Zukunft der Region Westbrandenburg: Rathenow | Premnitz | Milower Land | Brandenburg a.d.H. fanden statt, welche … Weiter
Aktuelles Veranstaltungenimmer modern! Die Freiluftausstellung Unter den Linden noch bis zum 30. November
In den Hauptstraßen Berlins bündelt sich die Geschichte der Berliner Bau-, Städtebau- und Ingenieurbaukunst. Und nicht nur der Kunst: Diese Straßen spiegeln die durch Boom, Krieg, Krise, Diktatur, Zerstörung, Spaltung und Wiedervereinigung gezeichneten Geschichten Berlins wider: der preußischen Hauptstadt, der Wachstumsmetropole der Kaiserzeit, der radikalen Bühne der Weimarer Republik, der Reichshaupt stadt der NS-Diktatur, des … Weiter
Aktuellesimmer modern! Der Katalog zur Ausstellung, hier bestellen!
200 Jahre AIV, Berlin und seine Straßen Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg hat eine zweibändige Publikation herausgebracht, die einerseits als Festschrift die Entwicklung und Motivation des Vereins dokumentiert, andererseits als Katalog die Freiluft-Ausstellung “immer modern! Berlin und seine Straßen” begleitend darstellt. In seiner zweihundertjährigen Geschichte hat der Architekten- und Ingenieurverein die Architektur, den Städtebau … Weiter
AktuellesNeu bauen oder erhalten? Berlin und seine Brücken im Volkswagen Group Forum, Friedrichstraße 84 / Ecke Unter den Linden am 19. November um 18:00 Uhr
In Berlin gibt es 1.100 Brücken, die das Stadtbild der Metropole prägen und den Verkehr zu Land, auf dem Wasser und auf der Schiene organisieren und verbinden. In der Verantwortung des Landes befinden sich 835 Brücken, von denen viele, wie in viele deutschen Städten auch, aufgrund ihres maroden Zustands und gestiegener Verkehrslasten instandgesetzt bzw. neu … Weiter
AktuellesVon Verkehrsräumen zu Stadträumen / Straßen zeitgemäß umgestalten in der StaBi Unter den Linden, Humboldtsaal, am 14. November um 18:00 Uhr
Die Wiederentdeckung der Straße als Raum der städtischen Öffentlichkeit ist in den letzten Jahren ist vor allem verbunden mit den drängenden Herausforderungen der Verkehrswende und des Klimaschutzes. Stadtplanerische Maßnahmen der Um- und Neuverteilung von Verkehrsflächen sowie das Thema der blauen und grünen Infrastrukturen stehen zumeist im Vordergrund der Diskussion. Um zu einem neuen Koordinatensystem für … Weiter
Aktuelles